FHEM mit neuem GPIO unter Linux 6.x

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

2 Antworten

  1. Detlef Mihok sagt:

    Vielen vielen Dank für diese Anleitung. Bei mir war bei einem alten Pi2, den ich vor 10 Jahren mal mit FHEM aufgesetzt hatte, die SSD abgestürzt und ich dachte mir so voller Leichtsinn: kein Problem, holen wir einen Pi3 aus der Bastelkiste und setzen das FHEM einfach neu auf. Zwei Tage hat das nun schon gedauert. Ich habe 1wire, serial port und i2c wieder zum Laufen bekommen, aber GPIO war nicht drin – nur manuell die outputs mit pinctrl. Die Infos zum GPIO-Thema in den einschlägigen Foren sind eigentlich nur verwirrend. Aber jetzt, wo es mit Hilfe ihrer Anleitung wieder funktioniert, ist eigentlich alles klar. Wenn auch völlig unverständlich, was das mit den neuen Pin-Nummern soll, umsomehr als pinctrl mit den alten Nummern arbeitet. Wunder über Wunder.
    Nochmals: vielen Dank für ihre Mühe, das einfach mal ordentlich aufzuschreiben.

  2. Georg sagt:

    Danke für die Beschreibung! Ich musste für einen Ausgang nur die GPIO-Nummer anpassen und die Berechtigungen setzen. Einen Eingang werde ich demnächst mal testen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert